Windmühlenmesser Wetzstahl "Vanadin"
90,00 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
- Gleichmäßig schärfender Wetzstahl
- Mit hochwertiger Mittelfeinzugoberfläche
- Hartverchromte Oberfläche für weniger Korrosionsanfälligkeit
Gleichmäßig schärfender Wetzstahl
Perfekt für alle, die klassischen Stahl zum Schärfen bevorzugen: Dieser Wetzstahl liegt optimal in der Hand und schärft Messer besonders gleichmäßig. Durch die hochwertige Mittelfeinzugoberfläche mit 6 bis 7 Scharfzähnchen ist eine exzellente Materialabtrags- und Schärfwirkung gewährleistet. Die hartverchromte Oberfläche reduziert die Korrosionsanfälligkeit. Damit keine kleinen, beim Wetzen anfallenden Metallpartikel in das Schneidgut gelangen ist der Wetzstahl magnetisiert. Die Partikel werden aufgenommen und beim Reinigen des Stahls abgewaschen. Der Wetzstahl hat eine Härte von ca. 65 HRC (Rockwell-Härte), damit auch sehr harte Klingen nachgeschärft werden können. Der Griff ist aus heimischem Kirschenholz gefertigt, das von Meisterhand geschliffen, frei ausgeformt und fein poliert ist. Er zeichnet sich durch eine angenehm warme Haptik und ansprechende Maserung aus. Länge 40 cm.
Produktdaten
Breite: | 5,5 cm |
---|---|
Durchmesser: | 2,2 cm |
Länge: | 40 cm |
Farbe: | natur |
Material: | Holz, Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl |
Spülmaschinengeeignet: | Nein |
Gebindeart: | Stk. |
Holzart: | Kirsche |
Herstellungsort: | Deutschland |
Hersteller: | Robert Herder GmbH & Co.KG, Ellerstr. 16, 42697 Solingen, https://www.windmuehlenmesser.de/kontakt/ |
Nachhaltigkeit
Der Wetzstahl wird in Solingen, Deutschland hergestellt. Das Unternehmen recycelt den Großteil seines Rohstoffabfalls und führt diesen dem Kreislauf wieder zu. Stahlreste etwa werden nach dem Klingenausschneiden als Regenerat dem Stahlwerk zurückgegeben. In der Schleiferei wird in einem geschlossenen Wasserkreislauf und mit nitritfreien Schleifkühlmitteln gearbeitet. Die beim Fräsen anfallenden Holzspäne werden an Papier- und Spanplattenhersteller abgegeben.
Der Griff besteht aus Kirschbaumholz, das vorzugsweise von Nordhängen aus deutschen und österreichischen Wäldern stammt. Das Holz ist weder lackiert noch gebeizt. Die Oberfläche wird mithilfe natürlicher Schmirgelstoffe und Öle geglättet und offenporig versiegelt.
Kundenbewertungen