Weltpartner Dekoanhänger "Tannenbaum" aus Olivenholz
ab 2,95 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Hübscher Holzanhänger in Tannbaumform
- Aus Olivenholze mit ausdrucksstarker Maserung
- Gefertigt von einer Fair Trade Kooperative in Palästina
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
ab 1 |
3,95 €
|
ab 3 |
3,49 €
|
ab 6 |
2,95 €
|
Hübscher Holzanhänger in Tannbaumform
O Tannenbaum! Dieser wunderschöne Dekoanhänger aus langlebigem, robustem Olivenholz ist eine echte Augenweide. Die einzigartige, ausdrucksstarke Maserung des Holzes wirkt besonders warm und edel. Perfekt also, um damit für die Advents- und Weihnachtszeit zu dekorieren. Der Anhänger kann eigentlich überall angehangen werden: Am Weihnachtsbaum selbst, an Gestecken oder auch am Fenster. Gefertigt wird die Dekoration von der Holy Land Handicraft Cooperative Society aus Palästina. Durch die Arbeit der Kooperative wird Armut und Arbeitslosigkeit in der Region reduziert. Der Tannenbaumanhänger ist nicht nur eine Bereicherung für das eigene Zuhause, sondern auch ein wunderschönes Geschenk! H 7 cm.
Produktdaten
Höhe: | 7 cm |
---|---|
Material: | Holz |
Farbe: | natur |
Herstellungsort: | Palästina |
Holzart: | Olive |
Hersteller: | Weltpartner eG, Franz-Xaver-Honer-Str. 7/1, 88213 Ravensburg-Erlen, https://www.weltpartner.de/de/weltpartner-eg/unternehmensportraet/team |
Nachhaltigkeit
Bessere Arbeits- und Lebensbedingungen mit Holy Land Handicraft Cooperative Society
Die Kooperative wurde 1981 gegründet und ist die erste Fair Trade Organisation der arabischen Welt. Die Mitglieder sind Besitzer von Olivenholz- und Perlmuttwerkstätten, sodass ein Netzwerk von rund 2000 unterstützt wird. Ziel ist es, das traditionelle Handwerk zu fördern und zu erhalten sowie die lokale Armut und die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Der Faire Handel trägt zu diesem Ziel bei und hilft auch, diese Prinzipien auf die Gleichberechtigung zu übertragen: Die Mitarbeitenden werden unabhängig von Nationalität, Religion oder Geschlecht gleichermaßen anerkannt, respektiert und vergütet.
Entstanden ist das Projekt als Antwort auf die schlechten Arbeitsbedingungen in der Region. Nutzlose Arbeitsgeräte, schlecht verlegte und freiliegende Kabel sowie weitere gesundheitsgefährdete Praktiken waren in den Werkstätten allgegenwärtig. Seit Bestehen der Kooperationen konnten bereits 14 Werkstätten renoviert werden. Die verbesserten Arbeitsbedingungen haben sich positiv auf die Kleinproduzierenden ausgewirkt und auch die Produktivität gesteigert.
Kundenbewertungen