weka Infrarotkabine "Mila"
3.649,00 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Hochwertiges und modernes Design
- Gezielte Wärmeabgabe durch Rücken-, Bein- und Frontstrahler
- Aus zertifiziertem, europäischem Fichtenholz
Hochwertiges und modernes Design
Hinweise
Mit milder Wärme entspannen: Diese modern designte Infrarotkabine macht es möglich! Optisch ist die anthrazit abgesetzte Kabine ein echter Blickfänger. Die Premium-Ganzglastür und die 2 Fensterelemente in Graphit-Optik unterstreichen die Hochwertigkeit. Doch der wahre Schatz liegt im Inneren: Vier Keramikstrahler mit einer Gesamtleistung von 1700 Watt geben viel Wärme ab! Dafür sorgen die verbauten Linienstrahler, die die sehr gut verträgliche, trockene Wärme ganz gezielt abgeben. Bei „Mila 1“ wärmen 2 Eckstrahler, 1 Rückenstrahler und ein 1 Beinstrahler. Das ist perfekt, um Verspannungen zu lösen. Wärme genießen wollen, aber nur wenig Platz im Bad? Die Infrarotkabine ist sehr kompakt und lässt sich dank der Elementbauweise auch ganz einfach aufbauen. Die Innenverkleidung aus naturbelassenem, nordischem Fichtenholz sorgt für ein angenehmes Raumklima. Auf der 45 cm tiefen Sitzbank mit ergonomischer Rückenlehne kann man es sich alleine oder zu zwei gemütlich zu machen. Weitere Highlights sind der integrierte Halogenspot und die moderne, multifunktionale Steuerung mit Digitalanzeige. Praktisch: Die Wandelemente haben integrierte Anschlussleitungen. Außenmaße B 108 x T 99 x H 190 cm.
Wichtige Hinweise zur Montage und zum Ablauf nach dem Kauf befinden sich im Downloadbereich.
Infrarotstrahlung vs. Sauna
Jeder kennt das Ergebnis von natürlicher Infrarotstrahlung der Sonne: Sie fühlt sich warm auf der Haut an. Tatsächlich wirkt Infrarotstrahlung so, dass sie erst nach der Absorption durch die Haut in Wärme umgewandelt wird. Die Wirkung beruht also darauf, dass Energie vom Körper aufgenommen wird. Anders als bei Saunen ist es in den Kabinen deswegen nicht zu warm, sodass sie sich ideal für Menschen eignen, die hohe Temperaturen nicht vertragen. Die milde Wärme entspannt und steigert das Wohlbefinden. Das Schwitzen in der Infrarotkabine kann die Durchblutung fördern, Muskeln entspannen, den Organismus entschlacken und die Abwehrkräfte stärken. Ein weiterer Vorteil von Infrarotkabinen gegenüber Saunen: Sie brauchen viel weniger Platz und passen so auch in kleinere Räume!
Welche Art von Infrarotstrahlung nutzt weka?
In den Kabinen wird Infrarot-C-Strahlung genutzt. Die Strahlen sind langwellig und im Vergleich zu Infrarot-A und Infrarot-B viel milder. Da die eigentliche Wärme erst im Körper entsteht, sind auch keine hohen Kabinentemperaturen nötig! Deswegen herrschen im Inneren der Kabine abhängig von der Strahlertechnik angenehme Temperaturen zwischen 50 und 70 °C. Die Hauterwärmung erfolgt auf induktivem Weg. Dabei dringt die Infrarot-C-Strahlung nur in die obersten Hautschichten ein. Die unteren Hautschichten werden allein durch die Wärmeleitung sanft angeregt.
Gut zu wissen: Negative Einflüsse der Infrarot-C-Strahlung auf den menschlichen Organismus konnten bisher nicht festgestellt werden.
Wärme mit Linienstrahler-Technik
Die Heizstäbe der Linienstrahler sind in Metallreflektoren untergebracht, deren Form speziell auf Infrarot-Kabinen abgestimmt wurde. Großer Vorteil der Technik ist, dass durch die Rücken-, Bein- und Frontstrahler eine gezielte Wärmeabgabe erreicht wird. Die Infrarotstrahlung wirkt genau dort, wo sie auch wirken soll. Die Eckstrahler haben einen fokussierten Abstrahlwinkel und die Rückenreflektoren erwärmen den Rücken mit ihrem Weitwinkeleffekt ganz gleichmäßig.
Weitere Vorteile:
- Sehr gut verträgliche, trockene Wärme
- Angenehme Innentemperaturen von bis zu 70 °C
- Kurze Aufheizzeit: bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C schon nach ca. 10 Minuten nutzbar
Tipps für den Gang in die Infrarotkabine
Es gibt viele Gründe, in der Kabine zu schwitzen. Nicht nur Sportler profitieren davon, dass sich durch die Wärme die Dehnbarkeit von Sehnen, Bändern und Muskeln verbessern kann. Vor allem sorgt das Wärmebad auch für viel Entspannung. So vielfältig die Gründe sind, so unterschiedlich ist auch die Nutzungsdauer der Infrarotkabine. Je nach Verträglichkeit kann die Infrarotwärme jeden Tag, alle zwei oder drei Tage genossen werden. Als Standard gelten Zeiten zwischen 20 und 30 Minuten – aber auch hier sind individuelle und längere Zeiten möglich! Es gilt schlicht, einige Regeln zu befolgen:
- Trocken bzw. abgetrocknet in die Kabine geben, sodass man besser schwitzen kann
- Nicht mit vollem Magen in die Infrarotkabine
- Am besten ausgeruht in die Kabine, da die Wärmeregulation dann besser funktioniert
- Vor und nach dem Schwitzen in der Kabine ausreichend trinken
Produktdaten
Herstellungsort: | Deutschland |
---|---|
Wandstärke: | 6,3 cm |
Bauart: | Elementbauweise |
Farbe: | natur |
Material: | Holz |
Holzart: | Fichte |
Breite Sockel: | 108 cm |
Tiefe Sockel: | 99 cm |
umbauter Raum: | 2,03 m³ |
Grundfläche: | 1,0692 m² |
Mindestraumhöhe: | 210 cm |
Steuerung: | digital |
Leistung: | 1.700 W |
Anzahl Liegen: | 1 |
Tiefe Liege/n: | 47,3 cm |
Anzahl Fenster: | 2 |
Strahlertyp: | Keramik |
Gewicht: | 214 kg |
Heizzeitbegrenzung: | 2 h |
Lieferumfang: | Inkl. Montagematerial und übersichtlicher Montageanleitung |
Einstellbarer Temperaturbereich: | 30-70 °C |
Sicherung: | 16 A |
Betriebsspannung: | 230 V |
Fenstergröße: | 23 x 175 cm |
Ausführung der Tür: | Glastür |
Durchgangsmaß Tür: | 53,0 x 170,5 cm |
Breite außen: | 108 cm |
Tiefe außen: | 99 cm |
Höhe außen: | 190 cm |
Breite innen: | 95 cm |
Tiefe innen: | 85 cm |
Höhe innen: | 177,5 cm |
Hersteller: | weka Holzbau GmbH, Johannesstraße 16, 17034 Neubrandenburg, https://www.weka-holzbau.com/ueber-weka/kontakt |
Nachhaltigkeit
Herstellung aus zertifiziertem Holz in Deutschland
Die Produktion der Infrarotkabine erfolgt in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern. Die Produkte werden regelmäßig durch den TÜV geprüft, sodass stets eine hohe Qualität gewährleistet ist.
Für das Außenmaterial wird FSC- und PEFC-zertifiziertes nordisches Fichtenholz verwendet. Aufgrund des kalten Klimas wächst die nordische Fichte langsamer, wodurch sie härter, dichter und stabiler wird. Eine bewusste und nachhaltige Bewirtschaftung der Waldflächen ist, um das Ökosystem Wald auch in Zukunft zu erhalten und so wird bei dieser Art von Forstwirtschaft nicht mehr Holz entnommen, als auch nachwachsen kann.
Nachhaltigkeit im Unternehmen
Der Wärmebedarf des Unternehmens wird mit anfallenden Holzresten gedeckt, die thermisch weiterverwertet werden. Das umweltschonende Späne-Heizungssystem erzeugt Wärme auf ökologische Weise. Durch die Nutzung von Produktionsabfällen für die Wärmegewinnung spart das Unternehmen pro Jahr rund 1.845,871 Tonnen CO2 ein.
Als Verpackungsmaterial kommen Holz und Restholz zum Einsatz.
Kundenbewertungen