Upström Ladekabel USB-C auf USB-C
23,95 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- PVC-freies Ladekabel aus recyceltem Kunststoff
- Mit Schnellladefunktion für iOS und Android
- In zwei Längen erhältlich
PVC-freies Ladekabel aus recyceltem Kunststoff
Das USB-C auf USB-C-Ladekabel ist ein wichtiges Accessoire für Smartphone, Tablet und Co. Der Alltagsgegenstand ist mit Hinblick auf Umweltverträglichkeit und zirkuläre Denkweise entwickelt. Deswegen ist das Kabel mit recyceltem PET und TPE hergestellt. Abfall wird eingespart und Ressourcen werden geschont. Dabei lässt das USB-C-Ladekabel keine Wünsche offen: Es ist hochwertig verarbeitet und hält rund 15.000 Knicke locker aus. Erhältlich ist das Ladekabel in den Längen 1,2 m und 2,5 m. In plastikfreier Verpackung aus recyceltem Kraftpapier.
Produktdaten
Farbe: | weiß |
---|---|
Material: | Recycling PET/TPE |
Inhalt: | 1 Ladekabel USB-C auf USB-C 2,5 m |
Gebindeart: | Stk. |
Länge: | 2,5 m |
Anschluss-Typ: | USB |
Kabeltyp: | USB-Verbindungskabel |
Steckertypen: | USB-C auf USB-C |
Material der Litzenummantelung: | Recycled TPE |
Aderisolation: | Recycled TPE |
Temperaturbeständigkeit: | 105 °C |
Schwermetallfrei: | Ja |
Ladestrom: | 100 W bei 1 m Länge |
geprüft nach UL: | Ja |
Datenrate: | 480 MB/s bei 1 m Länge |
Herstellungsort: | China |
PVC-frei: | Ja |
WEEE-Reg.-Nr. DE: | 53403519 |
Hersteller: | UPSTRÖM ApS, Østergade 24, 8883 Gjern, https://upstrom.dk/ |
Nachhaltigkeit
Recyceltes rPET spart Ressourcen ein
Recyceltes PET (rPET) überzeugt mit den gleichen Eigenschaften wie neu produzierter Polyester, ist dabei aber umweltverträglicher. Durch die Wiederverwertung von PET werden Deponien entlastet und die Weltmeere vor dem nicht biologisch abbaubaren Plastik geschützt. Die PET-Flaschen werden dem Recyclingsystem zurückgeführt, wodurch diese einen Prozess aus Sortierung, Reinigung, Zerkleinerung und Einschmelzung durchlaufen können. Aus dem erhitzten Granulat werden PET-Fäden gezogen, aus denen sich neue Produkte fertigen lassen. Im Vergleich zur Neuproduktion spart dieser Prozess rund 50 % Energie und 50 % CO2-Emissionen ein.
Kundenbewertungen