Stabilo Fineliner "dr!ver" F
2,85 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Premium-Fineliner mit Gehäuse aus biobasiertem Kunststoff
- Mit weicher, rutschfester Gummigriffzone
- Ideal für Skizzen und detaillierte Zeichnungen
Premium-Fineliner mit Gehäuse aus biobasiertem Kunststoff
Dieser Premium-Fineliner ist perfekt für alle, die gerne zeichnen, skizzieren oder viel schreiben. Die gefederte Spitze sorgt für einen exzellenten Schreibkomfort. Dabei liegt das Schreibgerät dank weicher, rutschfester Gummigriffzone auch hervorragend in der Hand. Neben Funktionalität steht bei dem Fineliner Nachhaltigkeit im Vordergrund: 94 % biobasierter Kunststoff wird für die Herstellung des Gehäuses verwendet (Massenbilanz). Das Schreibgerät eignet sich optimal für Skizzen, detaillierte Zeichnungen und zum Schreiben. Mit Strichstärke 0,4 mm.
Produktdaten
Material Schaft: | PP & TPE |
---|---|
Farbe des Schaftes: | anthrazit |
Ausführung der Griffzone: | gummiert |
Strichstärke: | 0,4 mm |
Durchschnittliche Schreiblänge: | min. 1.000 m - max. 1.300 m |
Nachfüllbar: | Nein |
Auswaschbar: | Nein |
Dokumentenecht: | Nein |
Lichtecht: | Nein |
Xylol/Toluolfrei: | Ja |
Clip vorhanden: | Ja |
Material Clip: | Metall |
Mine auswechselbar: | Nein |
Art der Schreibflüssigkeit: | Wasserbasierte Tinte |
Offenlagerfähigkeit: | 8 h |
Ausführung der Spitze: | Finelinerspitze |
Wasserfest: | Nein |
Inhalt: | 1 Stück |
Gebindeart: | Stück |
Länge: | 15,5 cm |
Durchmesser: | 1,4 cm |
Verpackungsmaterial: | Karton |
Herstellungsort: | Malaysia |
Farbe: | schwarz |
Hersteller: | Stabilo International GmbH, Schwanweg 1, 90562 Heroldsberg, https://www.stabilo.com/de/service/fuer-privatkunden/kontakt/ |
Nachhaltigkeit
Herstellung aus biobasiertem Kunststoff nach Massenbilanzansatz
STABILO nutzt ein biozirkuläres Material, das nach dem Massenbilanzverfahren hergestellt wird. Dieses Verfahren gewährleistet eine gleichbleibende Qualität in der Verarbeitung und Anwendung der Produkte. Die biozirkulären Stoffe konkurrieren nicht mit Lebensmitteln. Es wird Bio-Abfall verwendet, z.B. altes Speiseöl oder Holzabfälle aus der Papierindustrie und der Forstwirtschaft. Der biobasierte Kunststoff wird in unterschiedlichen Mischverhältnissen, jedoch stets im gleichen Gesamtanteil, eingesetzt. Durch den Massenbilanzansatz werden fossile Rohstoffe schrittweise durch erneuerbare Ressourcen abgelöst. Beide Rohstoffarten werden gemeinsam in einem einzigen Produktionsprozess verarbeitet, wodurch fossile Anteile im Kunststoff sukzessive durch biozirkuläres Material ersetzt werden.
Zertifiziert nach ISCC PLUS
Das ISCC PLUS-Zertifikat (International Sustainability and Carbon Certification) ist international anerkannt und soll Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie fördern. Es richtet sich an Unternehmen, die Materialien wie Kunststoffe, Kautschuke oder Klebstoffe nachhaltig herstellen und verwenden möchten. Als freiwilliges Zertifizierungssystem stellt ISCC PLUS sicher, dass nachhaltige und entwaldungsfreie Lieferketten etabliert werden, um Wälder zu schützen, kohlenstoffreiche Böden zu erhalten und die biologische Vielfalt zu fördern.
Ein zentraler Bestandteil des ISCC PLUS-Systems ist der Massenbilanzansatz, der es ermöglicht, fossile und nachhaltige Rohstoffe gemeinsam in denselben Produktionsanlagen zu verarbeiten. Der nachhaltige Anteil wird dabei rechnerisch erfasst und zertifiziert, wodurch fossile Ressourcen schrittweise durch erneuerbare oder recycelte Materialien ersetzt werden können. ISCC PLUS unterstützt nicht nur den Klimaschutz und die Förderung von Ressourceneffizienz, sondern gewährleistet auch vollständige Transparenz und Nachverfolgbarkeit entlang der Lieferkette – von der Rohstoffquelle bis zum Endprodukt. Dies macht es zu einem führenden Standard für Unternehmen, die nachhaltige Innovationen umsetzen möchten.
Das ISCC PLUS-Siegel ist bildhaft kreiert: Die Prozentzahl zeigt den Anteil des zertifizierten bio-basierten Kunststoffs, während der Kreislauf aus drei Blättern anzeigt, dass das Material aus biologischen Abfällen und Reststoffen stammt und nicht mit Nahrungs- oder Futtermitteln konkurriert.
Weitere Informationen zu den Kriterien: https://www.iscc-system.org/certification/iscc-certification-schemes/iscc-plus/
Kundenbewertungen