recable USB-Ladekabel "Goldschnäpper" USB-A zu Micro-USB + Lightning
26,90 €
27,90 €*Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Schnellladefähiges USB-Ladekabel aus nachhaltigen Materialien
- In robuster, reparierbarer Qualität
- Faire Produktion aus konfliktfreien Rohstoffen
Schnellladefähiges USB-Ladekabel aus nachhaltigen Materialien
Der Goldschnäpper ist ein echt cooler Vogel, der viel herumkommt. Kein Wunder, dass recable dieses USB-Kabel nach ihm benannt hat. Farblich orientiert es sich mit den schwarzen, weißen und gelben Elementen an dem Vielflieger. Wer selbst gerne viel unterwegs ist, wird die robuste Qualität des USB-Ladekabels USB-A zu Micro-USB und Lightning zu schätzen wissen. Bis zu 30.000 Knicks schafft das Zubehör ohne Probleme. Selbst wenn die Ummantelung aus PET kaputt geht, macht das nichts, denn sie ist nicht verklebt und kann daher repariert werden. So hat man lange was von dem Alltagshelfer. Die Reparierfähigkeit bleibt erhalten, obwohl das Verkleben von MFI-zertifizierten Lightning-Steckern vorgeschrieben ist. recable nutzt hier einfach einen Adapter. Der zusätzliche Micro-USB Stecker ist ideal, um Powerbank, Kopfhörer oder andere Smartphones aufzuladen. Der Lightning-Stecker eignet sich für iPhones ab iPhone 5. Nachhaltig und fair ist das Ladekabel ebenfalls: Die Fertigung von Hand erfolgt in einer kleinen Werkstatt in Merseburg. Dabei kommen nur nachhaltige Materialien und konfliktfreie Rohstoffe wie bleifreies Lötzinn und Kupfer mit hohem Recyclinganteil zum Einsatz. Das Kabel ist daher frei von Schwermetallen und Weichmachern. Der CO2-Fußabdruck ist im Vergleich zu herkömmlichen USB-Kabeln rund 45 % kleiner! Das Produkt hat den Green Produkt Award 2022 in der Kategorie „Consumer Goods“ erhalten.
Hinweis: Auf den recable Verpackungen findet sich der Zusatz „frei von Halogenen“. Für die recable-Schrumpfschläuche werden jedoch Flammschutzmittel genutzt, die Halogene enthalten. Es wird aktuell nach Alternativen gesucht, damit die Kabel in Zukunft halogenfrei angeboten werden können. Der Umwelt zuliebe hat sich der Hersteller entschieden, die sonst einwandfreien Verpackungen nicht zu entsorgen.
Produktdaten
Farbe: | schwarz |
---|---|
Material: | PET |
Inhalt: | 1 Kabel |
Gebindeart: | Stk. |
Länge: | 0,5 m |
Anschluss-Typ: | USB |
Kabeltyp: | USB-Verbindungskabel |
Steckertypen: | USB-A auf Micro USB + Lightning |
Herstellungsort: | Deutschland |
PVC-frei: | Ja |
Vegan: | Ja |
Temperaturbeständigkeit: | - 25° C bis + 70° C °C |
Anzahl Litzen: | 4 Litzen |
Schwermetallfrei: | Ja |
Ladestrom: | 3 A bei 1 m Länge |
Gleichstromwiderstand: | max. 142,9 Ω/km |
Wellenwiderstand: | max. 90 Ω ± 15% |
geprüft nach VDE: | Ja |
geprüft nach UL: | Ja |
Datenrate: | 40 MB/s bei 1 m Länge |
Litzen: | 4 x 26 AWG (0,154 mm²) |
Material der Litzenummantelung: | 100 % recycling PO |
Aderisolation: | PE |
Hersteller: | youmain GmbH, Am Saalehang 4, 06217 Merseburg, https://www.vireo.de/Infos/Kontakt/ |
Nachhaltigkeit
Nachhaltiges, reparierfähiges USB-Kabel aus fairer Herstellung in Deutschland
Die Kabel werden fair in Deutschland hergestellt, die Stecker stammen aus fairer Produktion in China. Der Zusammenbau erfolgt in einer kleinen Werkstatt in Merseburg. Das Produkt besteht aus nachhaltigen Materialien und konfliktfreien, teilweise recycelten Rohstoffen. In den Kabeln werden 40 bis 50 % recyceltes Kupfer sowie bleifreies, recyceltes Lötzinn verwendet. Es ist nach dem Dodd-Frank Act gewährleistet, dass keine Konfliktmaterialien im Produkt verarbeitet sind. Weiterhin ist das REACH- und RoHS-zertifizierte Kabel frei von Schwermetallen und Weichmachern. Durch die Fertigung ist das Produkt zu 90 % recycelbar. Das innere Kabel sogar zu 100 %. Die Mäntel sind je nach Material recycel- oder kompostierfähig. Das Produkt ist auf Langlebigkeit ausgerichtet und hat sich im Knick-Test bewährt. Sollte dennoch mal Kabel oder Stecker kaputt gehen, sind diese reparierfähig.
Geringerer CO2-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen USB-Kabeln
Zusammen mit einem interdisziplinären Team hat recable den CO2-Fußabdruck des Produkts berechnet. Dieser liegt bei rund 95,5 g CO2. Ein herkömmliches USB-Kabel hingegen produziert 179,5 g CO2. Das ist fast das Doppelte! Die CO2-Einsparung mit einem recable USB-Kabel liegt so bei 45,3 % pro Kabel. Zu dem geringeren CO2-Fußabdruck trägt bei, dass alle Einzelteile mit Ausnahme der Stecker aus einem Umkreis von 500 km bezogen werden. Um Elektromüll zu vermeiden, stellt recable nur Kabel her, die auch gefragt sind. Bei der Verpackung wird auf Plastik verzichtet: Die materialsparende Banderole, die das Kabel zusammenhält, besteht aus Graspapier.
Der Verkauf der Kabel unterstützt die Wildvogelhilfe Saalekreis e.V.
Die Wildvogelhilfe kümmert sich um verletzte und hilfsbedürftige Fundvögel. Diese werden wieder aufgepäppelt, damit sie zurück in ihren natürlichen Lebensraum können. Auf diese Weise wird der Erhalt der Artenvielfalt von Wildvögeln unterstützt. Die Arbeit ist ehrenamtlich, weswegen die Mitarbeitenden auf Hilfe angewiesen sind. Das Unternehmen recable spendet für jedes verkaufte Produkt eine Tagesration Futter für einen Kleinvogel.
Kundenbewertungen