oecolife Kosmetiktücher "Recycling" in gemusteter Box
1,69 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Recycling-Tücher aus der ansprechend designten Spenderbox
- Ressourcenschonende Herstellung aus recycelten Zellstofffasern
- Besonders weiche, sanfte Qualität
Recycling-Tücher aus der ansprechend designten Spenderbox
Diese mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Kosmetiktücher sind so weich und sanft, dass sie selbst an sensible Hautpartien wie Lippen oder Augen können! 3 Lagen haben die Tücher, die ausschließlich aus recycelten Zellstofffasern gefertigt sind. Aber kratzen tut hier wirklich nichts. Die Kosmetiktücher haben eine so angenehme und dennoch reißfeste Qualität, dass man sich damit sogar auch die Nase putzen kann. Ein echter Allrounder, der dazu noch cool verpackt ist: Die plastikfreie Spenderbox aus Karton hat ein modernes, ansprechendes Design. Inhalt 60 Stk.
Hinweis: Das Design der Boxen kann nicht individuell ausgewählt werden.
Produktdaten
Material: | Recylingpapier |
---|---|
Farbe: | weiß |
Inhalt: | 60 |
Gebindeart: | Pack |
Lagenanzahl: | 4-lagig |
Breite Einzelblatt: | 20,5 cm |
Länge Einzelblatt: | 21 cm |
Verpackungsmaterial: | Karton |
Blauer Engel RAL UZ: | Blauer Engel UZ 5 - Hygiene-Papiere aus Altpapier |
Hersteller: | Fripa Markenvertriebs GmbH, In der Mühlenau 96, 52355 Düren, https://oecolife.com/pages/impressum |
Nachhaltigkeit
Ressourcenschonende Herstellung mit Blauer Engel Zertifizierung
Das Produkt wird aus 100 % Recyclingpapier hergestellt und ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Das älteste deutsche Umweltzeichen gewährleistet, dass das Hygienepapier energie- und wassersparend sowie zu 100 % aus Altpapier hergestellt und besonders schadstoffarm ist. Produkte aus Recyclingpapier tragen zur Verminderung des Abfallaufkommens bei und schonen die Ressource Holz.
Plastikfreie, nachhaltige Produkte: oecolife
Die Marke oecolife steht für das nachhaltige Sortiment aus dem Hause Fripa. In den Produkten vereinen sich Wirtschaftlichkeit, nachhaltiges Denken und Lifestyle. Highlight ist der Verzicht auf Plastik bei Verpackung und Produktion. Die Produkte sind ausnahmslos in modernen, ansprechenden Verpackungen aus Papier und Pappe verpackt. Für weniger Einwegplastik unterstützt oecolife die Organisation Plastic Bank, die sich für das Einsammeln von Plastik einsetzt, bevor es in Gewässern landet. Dafür werden Sammelstationen für Kunststoffabfälle in Ländern mit hoher Armutsquote und ohne funktionierende Abfallwirtschaft aufgestellt. Werden Abfälle abgegeben, können die Menschen diese gegen digitale Wertmarken für z.B. medizinische Versorgung oder Lebensmittel eintauschen. Die Abfälle werden zerkleinert, abtransportiert und recycelt. Aus diesem sogenannten Social Plastic werden wieder neue Produkte hergestellt.
Kundenbewertungen