LANA Bio-Damen-Weste "Tonja" ohne Ärmel
59,99 €
119,00 €*Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Edles Westenkleid mit Bindegürtel
- Materialmix aus Schurwolle und recyceltem Kaschmir
- Mit seitlichen Taschen
Edles Westenkleid mit Bindegürtel
Perfekt, wenn es draußen etwas kühler ist: Dieses Westenkleid spendet mit der Kombination aus Schurwolle und recyceltem Kaschmir eine Extraportion Wärme. Optisch glänzt das Oberteil mit Eleganz. Der Bindegürtel und der Knopf sind modische Highlights, die ein individuelles Tragen ermöglichen. Die zwei seitlichen Taschen sind praktisch, um sich die Hände zu wärmen oder Kleinigkeiten darin aufzubewahren. Die Weste ist ideal geeignet, um vielseitige Outfits zu kreieren.
Wissenswertes zum Material
Für die Weste wird eine innovative Mischung aus Schurwolle und recyceltem Kaschmir genutzt. Das Material hat einen sehr weichen, kuscheligen Griff und überzeugt mit traumhaftem, regelrecht luxuriösem Tragegefühl. Aufgrund des Materialmix kann das Textil mit dem Wollwaschgang kalt gewaschen werden.
Produktdaten
Für: | Damen |
---|---|
Größe: | 40 |
Farbe: | camel |
Vegan: | Nein |
Pflegehinweis: | Wollwaschgang, kalt |
Material: | Schurwolle, Kaschmir (recycelt) |
Materialzusammensetzung: | 80 % Schurwolle, 20 % Kaschmir |
Verschluss: | Knopf und Bindegürtel |
Passform: | Regular Fit |
Herstellungsort: | Litauen |
Hersteller: | LANA natural wear GmbH, Weststraße 38, 52074 Aachen, https://lana-organic.de/policies/contact-information |
Nachhaltigkeit
Herstellung nach hohen Sozialstandards
Hochwertige Materialien, exzellente Verarbeitung und vertraute Beziehungen zu ihren Produzenten sind für LANA besonders wichtig. Deswegen sind sie seit 2008 nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert und lassen ihre Kleidung, unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Sozialstandards (u.a. existenzsichernde Löhne, faire Arbeitsbedingungen, keine Kinderarbeit u.v.m.), in ausgewählten Betriebsstätten in Europa und der Türkei produzieren.
Mulesingfreie Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung
Die Schafschurwolle stammt aus kontrollierter Herkunft. Es ist sichergestellt, dass auf das sogenannte „Mulesierung“ verzichtet wird. Dabei handelt es sich um ein schmerzhaftes Verfahren, bei dem die Haut rund um den Schwanz der Schafe entfernt wird – und das meist komplett ohne Betäubung. Dabei sollen die Tiere vor dem Befall von Fliegenmaden bewahrt werden. Stattdessen werden Alternativen angewendet, wie das mehrfache Stutzen der betroffenen Stellen.
Verwendung von recyceltem Kaschmir
In den 60er und 70er Jahren galt Kaschmir aufgrund der samtig-weichen Haptik als Luxusmaterial. Über die Jahre hatte das negative Folgen: Die Überzüchtung der Kaschmirziegen, schlechtere Faserqualität sowie Versteppung der Regionen in der Mongolei, wo die meisten Ziegen leben. Durch die Verwendung von Recyclingmaterial werden Ressourcen wie Wasser oder Energie geschont und die Umweltbelastung ist geringer.
Kundenbewertungen