Bio-Weißwein, Scheurebe Jg. 2023, König Weingut
ab 8,99 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Trockener Weißwein in Bioland-Qualität
- Blumig-fruchtig im Geschmack
- Ideal als Aperitif oder zu asiatischem Essen
Anzahl | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
ab 1 |
9,99 €
|
13,32 €/ 1 l |
ab 6 |
8,99 €
|
11,99 €/ 1 l |
Trockener Weißwein in Bioland-Qualität
Dieser trockene Bioland-Weißwein aus dem Fränkischen Weinland ist mit seinem blumig-fruchtigen Aroma ein wahrer Genuss. Der Deutsche Qualitätswein passt unter anderem zu asiatischem Essen und kann auch als Aperitif genossen werden. Inhalt 0,75 l, Vol. 13 %.
Produktdaten
Inhalt: | 0,75 l |
---|---|
Gebindeart: | Fl. |
Vegan: | Nein |
Glutenfrei: | Ja |
Laktosefrei: | Ja |
Gelatinefrei: | Ja |
GVO-frei: | Ja |
Weingut: | Weingut König im Bergmeisterhaus |
Alkoholgehalt: | 13 % Vol. |
Herkunftsland der Trauben: | Deutschland |
Weinregion: | Fränkisches Weinland |
Rebsorte: | Scheurebe |
Jahrgang: | 2023 |
Lagerfähigkeit: | Kühl und Trocken lagern. |
Geschmack: | trocken |
Qualität des Weines: | Deutscher Qualitätswein |
Weinart: | Weißwein |
Gesamtsäure: | 5 g/l |
Inverkehrbringer: | Weingut König im Bergmeisterhaus, Herrngasse 29, 97236 Randersacker |
Alkoholfrei: | Nein |
Allergiehinweis: | enthält Sulfite |
EG ÖKO Verordnung: | Ja |
Bioland: | Ja |
Hersteller: | Weingut König im Bergmeisterhaus, Herrngasse 29, 97236 Randersacker, https://www.weingut-koenig.de/kontakt/ |
Nachhaltigkeit
Das Bioland-Siegel gewährleistet höchste Bio-Qualität
Bioland ist der größte ökologische Anbauverband in Deutschland und die Kriterien für eine Auszeichnung gehen über die gesetzlichen Mindeststandards für Bio-Lebensmittel hinaus. Der Verband setzt sich für die Förderung und die Weiterentwicklung des Bio-Landbaus ein. Dabei legt er viel Wert auf Regionalität: Nur Betriebe aus Deutschland und Südtirol können die Auszeichnung erhalten. Die Richtlinien für die Auszeichnung umfassen Kreislaufwirtschaft, die Förderung der Bodenfruchtbarkeit und biologischen Vielfalt, artgerechte Tierhaltung und den Erhalt einer natürlichen Lebensgrundlage. Um das Siegel zu erhalten, dürfen Betriebe deswegen keine chemisch-synthetischen Stickstoffdünger, Gentechnik oder Pflanzenschutzmittel verwenden und auch Massentierhaltung darf nicht praktiziert werden.
Weitere Infos zu den Kriterien unter: www.bioland.de/ueber-bioland
Kundenbewertungen