Keth Bio-Rotwein "REBSTOFF"
ab 7,15 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Trockener Bio-Rotwein aus Rheinhessen
- Aus pilzwiderständigen Rebsorten
- Passt zu Pizza und Schinken
Anzahl | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
ab 1 |
8,19 €
|
10,92 €/ 1 l |
ab 6 |
7,15 €
|
9,53 €/ 1 l |
Trockener Bio-Rotwein aus Rheinhessen
Der Bio-Rotwein "REBSTOFF" ist ein Wein der Zukunft! Die Rotweincuvée aus den pilzwiderständigen Rebsorten Regent und Cabernet Dorsa ist modern und schmeckt nach roten Beeren und Kirschen, mit Anklängen von Gewürzen und Kräutern. Der trockene und leicht würzige Rotwein vom Wein- und Sektgut Keth ist besonders harmonisch und schmeckt sehr gut zu Schinken und Pizza. Inhalt 0,75 l, Vol. 12,4 %.
Ohne Reben gegen Pilzkrankheiten zu schützen ist in Mitteleuropa kein Weinanbau möglich. Zu den häufigsten Krankheiten gehört der Falsche Mehltau (Peronospra) sowie der Echte Mehltau (Oidium). Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzierten, wurden über Jahrzehnte hinweg neue Rebsorten geschaffen, die selbst genug Abwehr- und Selbstheilungskräfte besitzen, um sich gegen die Mehltaupilze wehren zu können. Die neuen Sorten ermöglichen es, um auf bis zu 80 % der bislang genutzten Pflanzenschutzmittel verzichten zu können. Neben dem Ziel eine gute Wiederstandkraft gegen Mehltaupilze zu entwickeln, sollten auch die Geschmacksvorstellungen von europäischen Önologen und Weinkunden getroffen werden. Es hat mehr als 30 Jahre gedauert, aber inzwischen haben einige neue Sorten die amtliche Zulassung erhalten. Dazu gehören unter anderem die Weißweinsorten Sauvignac, Cabernet Blanc und Souvignier Gris sowie die Rotweine Pinotin und Cabernet.
Die Pflanzen der neuen Rebsorten können sich weitestgehend selbst gegen den Pilzbefall wehren und werden daher als pilzwiderstandsfähige Rebsorten bezeichnet. Die Widerstandsfähigkeit macht 80 % der bisherigen Pflanzenschutzmaßnahmen gegen Pilzkrankheiten überflüssig. Das bedeutet, dass weniger Präparate, egal welcher Art, versprüht werden, weniger Traktoren fahren, das Bodenleben geschont wird, der Winzer weniger Arbeitsaufwand hat und Finanzen einspart. Die neuen Sorten schonen also Umwelt, Böden und Maschinen. Werden die Rebsorten zusätzlich noch nach der Anbaumethode Minimalschnitt im Spalier kultiviert, stellen sich weitere positive Effekte ein: der Rebschnitt entfällt, der Maschineneinsatz reduziert sich, die Anfälligkeit für Botrytis nimmt ab, die Reifeperiode verlängert sich, die Rebstöcke werden robuster und der Alkoholgehalt der Weine geringer.
Produktdaten
Inhalt: | 0,75 l |
---|---|
Gebindeart: | Fl. |
Vegan: | Ja |
Glutenfrei: | Ja |
Laktosefrei: | Ja |
Gelatinefrei: | Ja |
GVO-frei: | Ja |
Weingut: | Wein- und Sektgut Keth |
Alkoholgehalt: | 12,4 % Vol. |
Herkunftsland der Trauben: | Deutschland |
Weinregion: | Rheinhessen |
Rebsorte: | Regent, Cabernet Dorsa |
Jahrgang: | 2023 |
Lagerfähigkeit: | jetzt + 1-2Jahre |
Geschmack: | trocken |
Passende Speisen: | Pizza, Schinken |
Trinktemperatur: | 16-18 °C |
Qualität des Weines: | Qualitätswein |
Weinart: | Rotwein |
Gesamtsäure: | 3,9 g/l |
Restzucker: | 0,4 g/l |
Inverkehrbringer: | Peter Riegel Weinimport GmbH, Steinäcker 12, 78359 Orsingen-Nenzingen |
Alkoholfrei: | Nein |
Allergiehinweis: | enthält Sulfite |
EG ÖKO Verordnung: | Ja |
Hersteller: | Peter Riegel Weinimport GmbH, Steinäcker 12, 78359 Orsingen, https://www.riegel.de/kontakt.html |
Nachhaltigkeit
Der rheinhessische Rotwein wird mit Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau hergestellt. DE-ÖKO-022.
Kundenbewertungen