Herbaria Grüner Bio Bergpfeffer in Glasmühle
6,99 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Grüne Pfefferkörner mit intensivem Geschmack
- Aus kontrolliert biologischem Anbau
- Mit traditionellen Sorten von der indischen Malabarküste
Grüne Pfefferkörner mit intensivem Geschmack
Hinweise
Hinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Bei Lieferung beträgt das MHD mindestens 4 Wochen für Öle, Kaffee und Tee, mindestens 2 Wochen für alle weiteren Lebensmittel und wenigstens 1 Woche für Backwaren.
Der grüne Bergpfeffer von Herbaria besticht durch einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen und ein intensives, frisch-fruchtiges Aroma. Die Pfefferkörner stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und enthalten Sorten wie Karimunda und Manjamundi von der Malabarküste Indiens. Der Bergpfeffer ist ein kulinarisches Highlight, das Speisen das gewisse Etwas verleiht. Der Pfeffer in der praktischen Glasmühle eignet sich unter anderem für Marinaden, Pasten und Brotaufstriche. Inhalt 25 g.
Produktdaten
Inhalt: | 25 g |
---|---|
Gebindeart: | Stk. |
Verwendung: | Würzen |
Verpackungsmaterial: | Karton |
Vegan: | Ja |
Glutenfrei: | Ja |
Laktosefrei: | Ja |
Ohne Farbstoffe: | Ja |
Ohne Zusatz von Geschmacksverstärker: | Ja |
GVO-frei: | Ja |
Schadstoffkontrolliert: | Ja |
Zutaten: |
Grüne Pfefferkörner. Aus kontrolliert biologischem Anbau. |
Inverkehrbringer: | Herbaria Kräuterparadies GmbH, Hagnbergstraße 12, 83730, Firschbachau |
Aufbewahrungshinweis: | Kühl und trocken lagern. |
EG ÖKO Verordnung: | Ja |
Hersteller: | Herbaria Kräuterparadies GmbH, Hagnbergstraße 12, 83730 Fischbachau, https://herbaria.com/kontakt/ |
Nachhaltigkeit
Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau
Die Inhaltsstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und sind nach der EG-Öko-Verordnung zertifiziert. Die Art des Anbaus soll die Umwelt so wenig wie möglich belasten und dafür sorgen, dass Produkte schadstoffarm sind. Deswegen wird auf chemische Pflanzenschutzmittel, mineralische Dünger und Gentechnik verzichtet. Die Felder werden etwa mit Jauche oder Mulch fruchtbarer gemacht und zur Schädlingsbekämpfung werden Insekten eingesetzt.
Weitere Infos zu den Kriterien unter: www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-siegel.html
Kundenbewertungen