govinda Bio-Schwarzkümmelöl, kaltgepresst
8,35 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Naturreines, kaltgepresstes Schwarzkümmelöl aus 1. Pressung
- Aus kontrolliert biologischem Anbau
- Würzig-scharfes Aroma mit ätherischer Note
Naturreines, kaltgepresstes Schwarzkümmelöl aus 1. Pressung
Hinweise
Hinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Bei Lieferung beträgt das MHD mindestens 4 Wochen für Öle, Kaffee und Tee, mindestens 2 Wochen für alle weiteren Lebensmittel und wenigstens 1 Woche für Backwaren.
Schwarzkümmelöl war bereits in altertümlichen Kulturen beliebt und überzeugt auch heute noch mit leicht scharfem, angenehm würzigem Geschmack und dunkler, goldener Farbe. Das Öl wird kaltgepresst und aus der ersten Pressung gewonnen, wodurch es naturrein und naturbelassen bleibt. Das Schwarzkümmelöl zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und ätherischen Ölen aus. Das Öl ist pur genießbar und sollte nicht erhitzt werden. Es schmeckt wunderbar zu Nudel- und Tomatensalaten. Inhalt 100 ml.
Produktdaten
Inhalt: | 100 ml |
---|---|
Gebindeart: | Stk. |
Vegan: | Ja |
Glutenfrei: | Ja |
Laktosefrei: | Ja |
GVO-frei: | Ja |
Schadstoffkontrolliert: | Ja |
Zutaten: |
100 % Schwarzkümmelöl* *aus kontrolliert ökologischer Erzeugung |
Nährwertinformationen pro 100 g: |
Energie: 3404 kj / 828 kcal
Fett: 92 g davon gesättigte Fettsäuren: 15 g davon einfach ungesättigte Fettsäuren: 23 g davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 54 g |
Inverkehrbringer: | Govinda Natur GmbH, Joseph-Monier-Straße 12, 67433 Neustadt an der Weinstraße , Deutschland |
Aufbewahrungshinweis: | Trocken lagern, die Flasche gut verschließen. Nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren. |
EG ÖKO Verordnung: | Ja |
Hersteller: | Govinda Natur GmbH, Waldhoferstraße 102, 69123 Heidelberg, https://www.govinda-natur.de/kontaktformular |
Nachhaltigkeit
Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau
Die Inhaltsstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und sind nach der EG-Öko-Verordnung zertifiziert. Die Art des Anbaus soll die Umwelt so wenig wie möglich belasten und dafür sorgen, dass Produkte schadstoffarm sind. Deswegen wird auf chemische Pflanzenschutzmittel, mineralische Dünger und Gentechnik verzichtet. Die Felder werden etwa mit Jauche oder Mulch fruchtbarer gemacht und zur Schädlingsbekämpfung werden Insekten eingesetzt.
Weitere Infos zu den Kriterien unter: www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-siegel.html
Kundenbewertungen