ESCHENFELDER Kornquetsche mit Holztrichter
269,00 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Für frische, selbst zubereitete Flocken
- Mit stufenlos einstellbarer Flockenstärke
- Für fast alle Getreidesorten, Gewürze, Ölsaaten, etc.
Für frische, selbst zubereitete Flocken
Der Klassiker unter den ökologischen Küchengeräten bringt frische, selbst gemachte Flocken in die Küche! Frisch gequetschtes Getreide ist reich an Vitalstoffen des vollen Korns. Da das Korn nur sanft aufgeschlossen wird, bleiben die wertvollen Keimöle unversehrt. Das flockige Korn überzeugt so mit vollem, köstlichem Geschmack. Die Quetsche aus Holz eignet sich für alle Getreidesorten außer Mais, Ölsaaten, Gewürze, Hülsenfrüchte und mehr. Dabei ist die Bedienung kinderleicht. Die Flockenstärke ist stufenlos einstellbar und eine Müsliportion von 50 g ist innerhalb von 20 Sekunden gequetscht. Das Gestell ist in Buche, Kernbuche oder Nussbaum erhältlich. Das Holz stammt durchweg aus heimischer, zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft. B 12 x T 24 x H 24 cm.
Schon gewusst?
Getreideflocken sind eine gesunde Alternative zu Mehl oder Stärke. Sie eignen sich zum Andicken oder Einbrennen von Saucen, als Einlage in Suppen, zum Anrösten, für Getreidebreie, Pfannkuchen, zum Backen und für Müsli. Die Flocken werden gerne auch als die „Zahnbürste des Darms‟ bezeichnet, da sie durch das längere Kauen den Darm mehr anregen als Mehlprodukte. Ideal also, um sie in einen bewussten, gesunden Lebensstil zu integrieren.
So funktioniert es:
Um einen sicheren Stand zu gewährleisten muss die Quetsche mit allen vier Gummifüßen Kontakt zur Tischplatte haben. Bevor es losgeht muss überprüft werden, ob der Trichter richtig auf dem Gestell sitzt. Ist dies der Fall, wird zum Quetschen einfach die Kurbel im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei ist die Flockenstärke individuell durch die Flügelmuttern einstellbar. Für mehlfeine Flocken können die Körner mehrfach gequetscht werden.
Neben Getreide lassen sich dank der Edelstahlwalzen auch Ölsaaten wie Mohn, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Hanf, Kürbiskerne oder Sesam quetschen. Das Küchengerät eignet sich auch für Gewürze wie Anis, Fenchel, Kümmel, Senf, Kokosraspeln, Zimt, Koriander, Nelken, etc. Als Beimengung zu Getreide oder Ölsaaten lassen sich auch getrocknete Kräuter, gehackte Nüsse oder Trockenobst wie Rosinen verarbeiten!
Für die Reinigung wird nur ein feuchtes Tuch benötigt. Für die Spülmaschine ist das Gerät nicht geeignet. Es bietet sich an, nach dem Quetschen von Ölsaaten oder Gewürzen Reis durchzulassen. Dadurch werden Rückstände aufgenommen und die Walzen gereinigt. Müssen die Walzen doch mal gesäubert werden, ist eine kleine, feine Bürste, z.B. eine Zahnbürste, ideal.
Produktdaten
Breite: | 12 cm |
---|---|
Tiefe: | 24 cm |
Höhe: | 24 cm |
Farbe: | Nussbaum/Buche |
Material: | Holz, Edelstahl |
Holzart: | Nussbaum |
Herstellungsort: | Deutschland |
Hersteller: | Eschenfelder GmbH & Co. KG, Turnstr. 30, 76846 Hauenstein, https://www.eschenfelder.de/kontakt |
Nachhaltigkeit
Regionale Herstellung im nachhaltig ausgerichteten Betrieb
Die Kornquetsche wird in Deutschland hergestellt. Das Unternehmen mit Sitz in Hausenstein bezieht die verwendeten Rohstoffe weitestgehend aus der umliegenden Region. So stammen die Edelstahlteile von Herstellern aus Bad Dürkheim (Lebenshilfe Pfalz) und Kierspe. Das Holz stammt aus dem Pfälzer Wald oder aus dem angrenzenden Saarland. Es wird nur Holz aus heimischer, nachhaltiger zertifizierter Forstwirtschaft verwendet. Die Holzoberfläche wird mit Leinölfirnis behandelt, dessen Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau in Lüdenscheid stammen. Bearbeitung, Montage und Qualitätskontrolle der Produkte finden alle direkt im Betrieb statt. Wie alle Produkte von Eschenfelder zeichnet sich auch dieses durch eine lange Haltbarkeit und eine einfache Handhabung aus.
Das Unternehmen setzt sich für Ressourcen- und Umweltschutz sowie soziale Gerechtigkeit ein. Sie investieren in regenerative Energien, fördern soziale Einrichtungen und unterstützen ihre Mitarbeiter. Sie sind ein Partnerbetrieb im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und fördern die Region sowie das Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Der Betrieb nutzt eine eigene Photovoltaikanlage zur Stromabdeckung und spart wo immer möglich Energie ein.
Kundenbewertungen