Café Chavalo Bio-Espresso "Segel-Espresso", ganze Bohnen
11,99 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Hochwertiger "Segel-Espresso" in ganzen Bohnen
- Aus ökologischem Anbau und fair gehandelt
- Nussig-schokoladiges Aroma durch Langzeitröstung
Hochwertiger "Segel-Espresso" in ganzen Bohnen
Hinweise
Hinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Bei Lieferung beträgt das MHD mindestens 4 Wochen für Öle, Kaffee und Tee, mindestens 2 Wochen für alle weiteren Lebensmittel und wenigstens 1 Woche für Backwaren.
Aus dem Herzen Nicaraguas über den Atlantik bis nach Leipzig: Diesen langen Weg muss der „Segel-Espresso“ aus fairem und biologischem Anbau hinter sich bringen, bevor man sein nussig-schokoladiges Aroma in der heimischen Tasse genießen kann. Aber nicht wie sonst üblich wird der Rohkaffee per Containerschiff über die Weltmeere von Mittelamerika bis nach Europa geschickt. Um ein Zeichen gegen Containerschifffahrt zu setzten, lässt Café Chavalo diese Bohnen per Frachtsegler verschiffen. Mit der puren Kraft des Windes werden somit ca. 90 % weniger Schadstoffe freigesetzt als beim herkömmlichen Transport. Dieser Espresso segelt sich daher nicht nur direkt in unsere Feinkostherzen, sondern überzeugt zusätzlich mit seinem emissionsarmen Transport. 1 Pack = 250 g.
Die Reise des „Segel-Espressos“ beginnt in 700-1200 Metern Höhe in Boaco/Nicaragua. Nachdem die Kaffeekirschen langsam gereift sind und ihre satte rote Farbe erreicht haben werden sie in der Erntezeit von November bis Februar von den Kaffeebauern und ihren Erntehelferinnen und –helfern gepflückt. Alle Bauern, mit denen Café Chavalo zusammenarbeitet, gehören der Kaffee-Kooperative „Tierre Nueva“ an und betreiben ausnahmslos faire, ökologische und nachhaltige Landwirtschaft.
Nach der Ernte wird der Kaffee direkt vor Ort weiterverarbeitet und anschließend ins Zentrum von Boaco transportiert. Hier wird der Kaffee von Kooperativmitarbeiterinnen und -mitarbeiter streng überwacht, auf seine Qualität geprüft und sonnengetrocknet.
Café Chavalo bezieht seinen Kaffee ohne Zwischenhändler direkt bei den Erzeugern, mit denen sie langjährige und freundschaftliche Beziehungen pflegen. Sie können somit faire und transparente Preise kalkulieren.
Der fertig aufbereitete Rohkaffee wird nun nach Honduras transportiert und im Hafen von La Ceiba im Bauch der „Aventuur“ verstaut. Kapitän Cornelius Bockermann und seine Crew überqueren den Atlantik mit nur wenigen Zwischenhalten. Nach mehr als einem halben Jahr auf Reisen läuft die „Aventuur“ im Hamburger Hafen ein. Der frisch gesegelte Kaffee kann nun in Empfang genommen und nach Leipzig zum Sitz der Genossenschaft Café Chavalo transportiert werden.
Lang, aufwendig, aber absolut wert: Der Transport des „Segel-Espressos“ per Windkraft ist augenscheinlich nicht die schnellste und einfachste Transportmethode, aber er zeigt, dass Welthandel eben auch anders geht. Mit diesem Espresso wird ein Zeichen gesetzt gegen die Containerschifffahrt mit ihren prekären Arbeitsbedingungen und negativen Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Meerestiere.
Produktdaten
Inhalt: | 250 g |
---|---|
Gebindeart: | Pack |
Kaffeeform: | ganze Bohnen |
Herkunftsland der Bohnen: | Nicaragua |
Land der Röstung: | Deutschland |
Verwendung: | Kaffeevollautomat|Siebträgermaschine |
Kaffeemischung: | 100 % Arabica |
Verpackungsmaterial: | OPP/PR-EVOH-PE-Folie |
Vegan: | Ja |
Glutenfrei: | Ja |
Laktosefrei: | Ja |
GVO-frei: | Ja |
Koffeinfrei: | Nein |
Schadstoffkontrolliert: | Ja |
Zutaten: | 100 % Arabica |
Inverkehrbringer: | Café Chavalo eG, Theresienstr. 10, 04129 Leipzig |
Aufbewahrungshinweis: | Kühl und trocken lagern |
EG ÖKO Verordnung: | Ja |
Hersteller: | Cafè Chavalo eG, Theresienstraße 10, 04129 Leipzig, https://cafe-chavalo.de/Kontakt |
Nachhaltigkeit
Der Bio-Rohkaffee stammt ausnahmslos aus ökologischer Landwirtschaft, die nach DE-ÖKO-037 zertifiziert ist. Dadurch ist garantiert, dass unter anderem keine synthetischen Pestizide, Herbizide, gentechnisch veränderte Organismen oder chemisch-synthetischer Stickstoffdünger beim Anbau verwendet werden. Um den gefürchteten Kaffeerost vorzubeugen verzichten die Bauern also auf Chemie und setzen ausschließlich auf Mischkulturen und gesunden Boden. Das heißt die Kaffeepflanzen stehen zwischen Zitrus-Bäumen, Palmen und Bananenstauden.
Im „Segel-Kaffee“ von Café Chavalo steckt zudem die Kraft des Windes. Er wird per Frachtsegler von Mittelamerika bis nach Europa verschifft. Im Vergleich zum herkömmlichen Containerschiff, das mit Schweröl betrieben wird, werden durch diese Art des Transports ca. 90 % weniger Schadstoffe freigesetzt. Alle weiteren, unvermeidbaren klimaschädlichen Emissionen, die vom Anbau bis zur Verpackung des Kaffees entstehen, werden in Zusammenarbeit mit myclimate durch die Investition in ein Klimaschutzprojekt in Nicaragua kompensiert.
Aber nicht nur das Klima und die Umwelt liegen Café Chavalo am Herzen, sondern auch die Menschen, die bei der Herstellung und Verarbeitung ihres Kaffees beteiligt sind. Sie setzen auf fairen Handel und direkten Import und arbeiten langfristig, eng und freundschaftlich mit der Kaffee-Kooperative „Tierre Nueva“ und deren Bauern zusammen. Die Preise liegen deutlich über Fairtrade-Level (2,50 USD/lb im Vergleich zu 1,90 USD/lb bei Fairtrade). Damit wird den Bauern ein besseres Leben ermöglicht und sie können es sich beispielsweise leisten ihre Kinder in die Schule zu schicken. „Tierra Nueva“ investiert zudem Geld aus dem Sozialfonds des Fairen Handels in Schulmaterial und Straßenbau. Zusätzlich werden Mitgliedern regelmäßige Fortbildungen angeboten und Frauen-Projekte gefördert.
Kundenbewertungen
20. November 2020
Sehr guter Kaffee