Bauckhof Bio-Apfelmark, ungesüßt
ab 2,29 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Ungesüßtes Apfelmark in ursprünglicher Qualität
- Mit Äpfeln aus dem Biosphärenreservat Schaalsee
- Die Süße entsteht durch langes Einkochen
Anzahl | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
ab 1 |
2,49 €
|
6,92 €/ 1 kg |
ab 6 |
2,39 €
|
6,64 €/ 1 kg |
ab 12 |
2,29 €
|
6,36 €/ 1 kg |
Ungesüßtes Apfelmark in ursprünglicher Qualität
Hinweise
Hinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Bei Lieferung beträgt das MHD mindestens 4 Wochen für Öle, Kaffee und Tee, mindestens 2 Wochen für alle weiteren Lebensmittel und wenigstens 1 Woche für Backwaren.
Noch ursprünglicher als Apfelmus ist dieses Bio-Apfelmark von Bauckhof ein einziger Genuss! Weder Zucker noch Dicksaft werden dem Mark zugesetzt. Es stecken nur fruchtig-frische Bio-Äpfel aus dem Biosphärenreservat Schaalsee im Glas. Der süße Geschmack entsteht durch das lange Einkochen und ganz ohne Zusätze. Je länger Früchte eingekocht werden, desto süßer das Püree. Schmeckt pur, im Müsli, im Porridge und kann in einigen Rezepten als Ei-Ersatz genutzt werden. Inhalt 360 g.
Produktdaten
Inhalt: | 360 g |
---|---|
Gebindeart: | Glas |
Vegan: | Ja |
Glutenfrei: | Ja |
Laktosefrei: | Ja |
GVO-frei: | Ja |
Schadstoffkontrolliert: | Ja |
Zutaten: |
Äpfel* 100%. * = Zutaten aus ökol. Landbau |
Nährwertinformationen pro 100 g: |
Energie kJ / kcal: 204 kJ / 48 kcal Fett: <0,5g davon gesättigte Fettsäuren: <0,1g Kohlenhydrate: 11g davon Zucker: 8,7g Ballaststoffe: 1,3g Eiweiß: <0,5g Salz: <0,01g |
Inverkehrbringer: | Bauck GmbH, Duhenweitz 4, D-29571 Rosche |
Aufbewahrungshinweis: | Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren. |
EG ÖKO Verordnung: | Ja |
Hersteller: | Bauck GmbH, Duhenweitz 4, 29571 Rosche, https://www.bauck.de/kontakt/ |
Nachhaltigkeit
Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau und Herstellung in Deutschland
Das in Deutschland hergestellte Produkt enthält Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau und ist nach der EG-Öko-Verordnung zertifiziert. Die Art des Anbaus soll die Umwelt so wenig wie möglich belasten und dafür sorgen, dass Produkte schadstoffarm sind. Deswegen wird auf chemische Pflanzenschutzmittel, mineralische Dünger und Gentechnik verzichtet. Die Felder werden etwa mit Jauche oder Mulch fruchtbarer gemacht und zur Schädlingsbekämpfung werden Insekten eingesetzt.
Kundenbewertungen