ARCHE Bio-Reispapier
ab 3,69 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Getrocknete Reisteigplatten für Frühlingsrollen
- Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau
- 18 cm Durchmesser pro Blatt
Anzahl | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
ab 1 |
3,89 €
|
25,93 €/ 1 kg |
ab 5 |
3,69 €
|
24,60 €/ 1 kg |
Getrocknete Reisteigplatten für Frühlingsrollen
Hinweise
Hinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Bei Lieferung beträgt das MHD mindestens 4 Wochen für Öle, Kaffee und Tee, mindestens 2 Wochen für alle weiteren Lebensmittel und wenigstens 1 Woche für Backwaren.
Zeit für Fingerfood! Frühlingsrollen gehören zu den beliebtesten asiatischen Snacks überhaupt. Das ist auch kein Wunder, denn sie sind schnell zubereitet und einfach lecker. Mit diesem Reispapier in Bio-Qualität klappts auf jeden Fall mit dem beliebten Fingerfood. Jedes Blatt hat 18 cm Durchmesser und somit viel Platz für alles, was schmeckt. Der kulinarischen Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Die Reispapierblätter lassen sich mit Gemüse wie Möhren und Sprossen oder auch mit Fleisch, Fisch, etc. befüllen. Das Beste: Das Reispapier kann für kalte Sommer- oder Glücksrollen genauso benutzt werden wie für gebratene Frühlingsrollen. Inhalt 150 g.
Rezept für Sommerrollen
Zutaten:
Reispapierblätter
Reisnudeln (vermicelli)
Tofu
Frisches Gemüse (Karotten, Gurken, Paprika, etc.)
Optionale Zutaten: Mango-Streifen, Erdnüsse (gehackt), Sesamsamen
Sojasauce oder eine hausgemachte Sommerrollen-Dip-Sauce
Anleitung:
Vorbereitung der Zutaten:
Die Reisnudeln nach den Anweisungen auf der Verpackung kochen, abkühlen lassen und zur Seite stellen. Tofu in dünne Streifen schneiden, Gemüse waschen und ebenfalls in lange, dünne Streifen schneiden.
Reisblätter:
Ein flaches, breites Gefäß mit lauwarmem Wasser füllen und die Reisblätter nacheinander für ca. 15-20 Sekunden einlegen und einweichen, bis es weich und flexibel ist. Danach das weiche Reisblatt herausnehmen und auf eine saubere, flache Oberfläche legen.
Zusammenstellen der Sommerrolle:
Von jeder Zutat (z.B. Reisnudeln, Hühnerfleisch, Gemüse, Kräuter) ein paar Streifen in die Mitte des Reisblatts legen.
Rollen der Sommerrolle:
Die untere Hälfte des Reisblatts über die Füllung falten, dann die Seitenränder über die Mitte klappen, um die Füllung einzuschließen. Dann die Sommerrolle von unten nach oben straff rollen, bis sie komplett eingerollt ist. Den Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht und alle Reisblätter gefüllt sind.
Servieren:
Die Sommerrollen nach Belieben in der Mitte durchschneiden oder in kleine Stücke schneiden. Tipp: Mit Dips wie z.B. Erdnusssauce servieren! Die Sommerrollen sind ein leichtes, köstliches Gericht bei hohen Temperaturen.
Produktdaten
Inhalt: | 150 g |
---|---|
Gebindeart: | Pack |
Vegan: | Ja |
Glutenfrei: | Ja |
Laktosefrei: | Ja |
Gelatinefrei: | Ja |
GVO-frei: | Ja |
Schadstoffkontrolliert: | Ja |
Zutaten: |
Reis*, Meersalz. *aus kontrolliert biologischem Anbau |
Zubereitung: | Die Füllung zubereiten und würzen. Einen tiefen Teller mit warmem Wasser bereitstellen. Die einzelnen Reispapier-Blätter 30 Sek. ins Wasser legen. Jeweils 2 EL Füllung auf ein Reispapierblatt geben, die Seiten einschlagen und fest einrollen. Die Rollen nach Geschmack ungebraten servieren, in der Pfanne mit etwas Fett goldbraun anbraten, frittieren oder mit etwas Öl bestrichen im Backofen knusprig garen. |
Nährwertinformationen pro 100 g: |
Energie: 1443 kJ / 345 kcal Fett: <0,5 g davon gesättigte Fettsäuren: <0,1 g Kohlenhydrate: 84,0 g davon Zucker: <0,5 g Eiweiß: 2,7 g Salz: 2,4 g |
Herstellungsort: | Deutschland |
Inverkehrbringer: | Arche Naturprodukte GmbH, Liebigstraße 5a, D-40721 Hilden |
EG ÖKO Verordnung: | Ja |
Hersteller: | Arche Naturprodukte GmbH, Liebigstr. 5a, 40721 Hilden, https://www.arche-naturkueche.de/de/impressum.php |
Nachhaltigkeit
Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau
Die Inhaltsstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und sind nach der EG-Öko-Verordnung zertifiziert. Die Art des Anbaus soll die Umwelt so wenig wie möglich belasten und dafür sorgen, dass Produkte schadstoffarm sind. Deswegen wird auf chemische Pflanzenschutzmittel, mineralische Dünger und Gentechnik verzichtet. Die Felder werden etwa mit Jauche oder Mulch fruchtbarer gemacht und zur Schädlingsbekämpfung werden Insekten eingesetzt.
Kundenbewertungen